Essen und Landwirtschaft ins Slowenien: same-same but different – Tausche Kühe gegen Kürbis

von | Sep 19, 2021 | Reportagen, von uns

In wenigen Worten

Slowenien ist wie daheim. Nur abgefuckter. Das meine ich positiv. Denn bodenständig und herzlich könne wir uns ruhig von unseren Nachbarn abschauen. Ich war 4 Tage in der slowenischen Landwirtschaft unterwegs. Das ist der erste Teil meiner Geschichte:

Überlebens Multitasking und Schnaps zum Frühstück

Die Bauern in Slowenien haben oft viele verschiedenen Einkommensquellen am Hof, damit sich alles irgendwie ausgeht. Von Gästezimmern über Lohnarbeit für Nachbarn bis hin zum Ab-Hof-Verkauf und Führungen für Touristen. Ach ja und die klassischen Bauernhofdinge machen sie auch. Sie nennen es Vielfalt, ich nenne es Überlebensmultitasking. Ein Hocker steht auch auf drei Beinen besser. Anscheinend ist es ganz normal, seine Gäste um 9 Uhr in der Früh mit Schnaps abzufüllen. Ich bin mit vielen europäischen Journalisten in Slowenien eingeladen. Unsere erste Station führt uns zu Dujan und seiner Frau.

Foto - Essen und Landwirtschaft ins Slowenien: same-same but different - Tausche Kühe gegen Kürbis

Landwirtschaft – Tausche Kuh gegen Kürbis

Die Beiden haben vor zwei Jahren ihre 60 Kühe rausgeschmissen und sind jetzt Kürbisbauern. Der Milchpreis ist mies – wohlgemerkt so mies, wie bei uns – die Großeltern zu alt zum Mitarbeiten. So ist sich das mit den Milchkühen nicht mehr ausgegangen. Die Beiden erzählen von dem ewigen Radl des Melkens, das sie nicht mehr ausgehalten haben. Arbeit rund um die Uhr, hohe Investitionskosten für einen neuen Stall und eine Melkanalage. Ohne uns! Heute pressen Sie Öl, machen Mehlspeisen aus Kürbiskernen, verkaufen auf Märkten in der Umgebung, trocknen Saatgut für Nachbarn und machen Führungen am Hof.

Aus unserem Bus wird die bunte Journalisten-Reisegruppe in einen Hof geleuitet. Nur keine Zeit verlieren: zack zack. Eine kleine Betonbrücke führt über ein Bächlein in den Hof. Ein teil der Fassade ist nagelneu. Der andere ist halbfertig und irgendwie verfallen. Schräge Kombi. Am Ende des Hofes stehen zwei alte Traktoren unter einem Dach. Nein keine Oldtimer, wie wir sie uns vorstellen. Einfach alt. Aber sie machen ihren Job freut sich Dujan.

Zwei alte Traktoren im vollen Einsatz

Investition? Zum Auslachen

Ich frage Dujan, was er investieren musste: Weg von den Kühen hin zum Kürbis. Er lacht. Die „Kammer schreibt uns vor zu investieren, um an Fördergelder zu kommen. Also haben wir eine Ölpresse für viertausend und eine Erntemaschine für zweitausend Euro gekauft. „Damit meine Frau die Jungbauernförderung bekommt. Mehr Geld haben wir nicht. Alles andere haben wir selbst gemacht.“

 

Sag niemals Pfusch zu ihm

Aus Edelstahl Gittern und Holzplatten hat Dujan die Trocknungsanlage für seine Kürbiskerne gebaut. Sie schmiegt sich außen an die alte Stallmauer. Neben den in die Jahre gekommenen Traktoren sieht sie aus wie ein Alien. Von der Wärmepumpe im Nebenraum wummert ein dumpfes Dröhnen, als Dujan aufdreht. Simpel mit Sinn, würde ich das ganze nennen. Damit sich die Anlage rentiert, trocknet er darin auch Grassamen für die Nachbarn. Die werden dann wieder zu Saatgut. Warum tausende Euro an neuer Technik ausgeben, wenn es auch so geht?

selbstgebaute Trocknungsanlage

Kaltgepresste Kalkulation

Es riecht nussig und herb als wir den winzigen Raum mit der Ölpresse betreten. Hier werden die Kerne zu Öl. 10 Kilo braucht es für einen Liter kaltgepresstes Öl. Ja hier wird das Kernöl kaltgepresst. Anders als bei uns. Das dunkelgrüne, dickflüssige Öl schmeckt nach purem Kürbiskern. Als würde man sich eine Hand voll frischer Kerne direkt in den Mund werfen. Ganz anders, fast gewöhnungsbedürftig. G´sund muss das sein, denk ich mir. Kaltgepresst, Wahnsinn! Doch es kommt immer anders als man denkt: Nicht etwa wegen des Geschmacks, oder der Gesundheit pressen sie das Öl kalt. Der Grund ist das Geld. Eine Warmpresse kostet 5 Mal so viel. Ehrlichkeit währt am längsten.

Dujan vor seiner Ölpresse

Das Image der Bauern in Slowenien

Oder wie durch´s Reden die Leut´ zamm kommen 

Wie auch bei uns, sind in Coronazeiten viele Menschen aufs Land gezogen. Lärm, Geruch und die täglichen Arbeiten am Bauernhof gehen ihnen dann aber schon sehr auf die Nerven. Nicht selten wurde Dujan gefragt, ob es nicht reiche einmal im Jahr zu Düngen und wozu denn unbedingt ein Hahn notwendig sei. Das Verständnis ist auf beiden Seiten enden wollend. So geht man sich halt gegenseitig auf die Nerven. Nicht anders als bei uns. Weil ja durch´s Reden die Leute zamm kommen, frage ich Dojan, was er für einen Dialog tut. Er zuckt kurz mit den Schultern: „Ich stehe am Markt und rede dort mit den Menschen. Über das Essen, dass ich verkaufe, kommt man ins Gespräch über Landwirtschaft.“

So kommen Essen und Leut zamm. Deshalb würden ihm die Menschen auch vertrauen. Er erzählt ihnen von seinem Hof und wie sie arbeiten und warum. Auch von den Problemen erzählt er seinen Kunden. Fragt nach, was sie von diesem und jenem halten und denken. So finden sie oft auch gemeinsame Lösungen. Immer ist das nicht so einfach sagt er. Oft fehlen Zeit und Nerven. „Aber wie soll jemand eine Ahnung von Landwirtschaft haben, wenn man nicht ehrlich darüber redet“, fragt mich Dujan.

Dujan nachdenklich

Klein und Daneben

Die slowenische Landwirtschaft ist ähnlich der Unseren: Klein und meist von Familien gemacht. Durchschnittlich hat ein Bauernhof 7 Hektar Land. Zum Vergleich, bei uns sind es 45. Die meisten Familien können nicht mehr von der Landwirtschaft Leben. Viele Bauernhöfe werden im Nebenerwerb bewirtschaftet. Auch Dujan geht Vollzeit arbeiten. Die Landwirtschaftskammer fördert junge Landwirte, damit sie am Hof bleiben. Dujans Frau ist seit den Kürbissen Vollzeit am Hof angestellt.

halber Kürbis

Wie man einen Bauern zum Weinen bringt

Wir werden in einen großen hellen Raum geführt. Die Sonne blinzelt bei den Fenstern hinein. Es riecht nach Speck und Kürbiskernöl. Alles ist nagelneu. Man sieht die weißen Tischtücher fast nicht mehr vor lauter Köstlichkeiten. Die Tische biegen sich vor hübschen Häppchen, Brot und Wein. Wir schnabulieren. Alle zufrieden. Dujan lehnt auf einer Heurigenbank sitzend, mit dem Rücken an der Wand. Er beantwortet unsere Fragen. Seine Frau und Schwiegereltern wuseln derweil zwischen uns herum. Versorgen uns mit Schnaps, Wein, Kaffee. Weil das „Hinterdiefassadeschauen“ bekanntlich das Spannendste ist, frage ich Dujan nach ihren größten Herausforderungen. Er schaut in die Runde. Er erzählt uns von dem Raum, in dem wir sitzen. Der war ein Schweinestall. Er hat alles mit seinen eigenen Händen umgebaut. Dujans Stimme bricht. „Ihr seid die Ersten, denen ich das zeigen kann.“ Im Raum wird es für einen Augenblick still. Das freudig essende Geplauder verstummt. Ihm kommen die Tränen. In dem Moment als er weitersprechen will, plappert ihn die Ladie von der örtlichen Bauernkammer nieder: Ihres Zeichens dafür verantwortlich, die Umstellung von Kuh auf Kürbis zu begleiten. Ein Schelm, der Böses denkt.

Dujan nachdenklich

Die Geschichte vom Strudel

Was uns ein Strudel ist den Slowenen die Potica: Germteig gefüllt mit Nüssen. Quasi ein Nationalgebäck, gibt es die Potica an jeder Ecke und überall zu kaufen. Jede Familie hat ein eigenes Rezept. In der Gegend um Ptuj im Nordosten des Landes ist die Potica traditionell mit Kürbiskernen gefüllt. Weil es die halt dort gibt und nun mal keine Nüsse. Eigentlich logisch. Gefragt nach dem Rezept, lacht die Familie nur: ein Geheimnis.

Foto - Essen und Landwirtschaft ins Slowenien: same-same but different - Tausche Kühe gegen Kürbis

wer hat´s geschrieben?

Bianca Blasl
Bianca Blasl vulgo Melange.in.Gummistiefeln ist die rasende Reporterin bei BauertothePeople. Die umtriebige Bloggerin hat Landwirtschaft studiert, liebt gutes Essen #Foodie und berichtet für ihr Leben gern über alles, was mit leiwander Landwirtschaft zu tun hat.

Eure Meinung

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert