Patricia und ihre Familie haben uns beim Besuch ein Gefühl dafür gegeben, was es bedeutet, mit Leidenschaft Land- bzw. Viehwirtschaft zu betreiben. Die 28-jährige Powerfrau ist Schafbäuerin, die erste weibliche Obfrau der Schafjungzüchter in Tirol und all das schafft sie neben ihrem Vob als Disponentin beim Lagerhaus in Innsbruck.
Patricia, Papa Walter und Bruder Christian bewirtschaften den Hammerschmiedhof in Wörgl, Tirol. Auf 100 Hektar Hochalm auf bis zu 2400 Höhenmetern verbringen ihre 100 Tiroler Bergschafe zusammen mit Pferden und Kalbinnen (so nennt man junge Kühe, die selbst noch kein Kalb geboren haben, also quasi die Teenie-Kühe). Sie schlachten selbst und vermarkten das Fleisch direkt. Als angesehene Züchter räumen sie regelmäßig Medaillen bei Zuchtbewerben ab. Die Rassetiere sind teilweise mehrere tausend Euro wert. Reich wird man davon aber trotzdem nicht – ganz im Gegenteil: ohne Leidenschaft und Idealismus geht gar nichts.
Powerfrau – Bauerfrau
Landwirtschaft und die Liebe zu den Tieren sind Patricia in die Wiege gelegt. Von klein auf ist Patricia mit ihrem Vater unterwegs, lernt alles über Landwirtschaft, Schafzucht, Kühe und Pferde. Mit 20 Jahren schickt er sie zum ersten Mal alleine Schafe bei einem Bauern kaufen. Dem handelt sie dermaßen das Weiße aus den Augen, dass der Papa daheim nur so schaut. Ihre Überstunden bei ihrem Job als Zuchtwartin und Klassifiziererin in Schlachthöfen baut sie ab, indem sie den Landwirtschaftsmeister macht, die Arbeit in der Landwirtschaft und ihre Funktion als Obfrau sind für Patricia gleichermaßen Freizeit und Ausgleich. Damit einen das Hamsterrad des Alltags nicht erschlägt, gibt sie jungen Kolleginnen und Kollgen den Tipp, sich bewusst Zeit für sich zu nehmen.
Mein Vater, mein Arbeitskollege
In der Landwirtschaft sind Familie und Arbeitskollegen oft dieselben Personen. Auch wenn es Diskussionen und Streitpunkte gibt, muss man sich gezwungenermaßen zusammenraufen. Aus dem Weg gehen kann man sich nicht. Warum das zusammenschweißt und wie genau das noch stärker macht, erzählt uns Patricia im Podcast.
Vom Schafeschlachten und – essen: wie man Tierwohl schmeckt
Den ganzen Sommer dürfen Koflers Schafe auf der Alm verbringen, fressen das saftigste Gras und die besten Kräuter. Auf der Alm brauchen die Schafe viel länger Zeit, um Fleisch anzusetzen, als im Stall. Wie die Alm im Schaf schmeckt und warum sie sich den Aufwand antun, verrät uns Patricia im Gespräch.
Papa Walter ist seit über 35 Jahre Fleischhauer. Schlachtet und verarbeitet alle Tiere selbst. Ich durfte beim Schlachten dabei sein. Meine Anspannung war groß. Walter begegnet den Tieren mit dem größten Respekt. Jeder Handgriff sitzt. Zurück bleiben Ehrfurcht und ein gutes Gefühl. Hier wachsen die Tiere unter guten Bedingungen auf, werden professionell und respektvoll geschlachtet. Was übrig bleibt: 6 Euro pro Kilo Fleisch. Der Markt ist schwierig, weil Lammfleisch kaum mehr gegessen wird, weil wir nicht mehr wissen wie das Lamm zubereitet wird, meint Patricia. Wenn dann gibt´s das Lamm im Gasthaus und dann kommt´s aus Neuseeland oder Irland. Warum, weiß sich Patricia nicht zu erklären. Sie und ihr Vater verkaufen ihr Lammfleisch hauptsächlich an Stammkunden – oft arabische Familien: Die wissen noch wie man Schaf zubereitet. Diese Familien kaufen 100 mal regionaler als wir, weil sie das Tier und frische Produkte wertschätzen, meint sie.
Almrasenmäher, 30 Kilometer Zaun und emotionale Wolfsdiskussion
Damit wir Urlaub auf den Almen machen können werden Schafe gehalten – auch. Schafe haben eine Art zu grasen, mit der sie die Almen so erhalten, wie wir sie kennen: grüne Grasflächen auf denen sich Kuh, Pferd, Schaf und Mensch wohlfühlen. Würden die Almen nicht mehr mit einer Kombination aus diesen Tieren beweidet werden, würden sie zuwuchern, verbuschen wie der Profi-Bauer sagt. Wir könnten nicht mehr wandern, die Tiere hätten kein Futter mehr und könnten nicht mehr grasen. Außerdem steigt die Lawinen- und Murengefahr erheblich, da Schnee und Geröll wesentlich leichter über Büsche und langes Gras abrutschen.
Die Alm der Koflers ist gepachtet. Ohne Leidenschaft für Tier, Land und Natur geht gar nichts. Nur um die Schafe halbwegs in den 100 Hektar zu halten, also um zu verhindern, dass sie ständig ausbüchsen, stecken Patricia und Walter jedes Jahr circa 30 Kilometer Zaun. 30 Kilometer, die sie dann am Ende der Almsaison wieder abbauen, sonst würden ihn die Lawinen mitreißen.
Auf den Nachbaralmen hat in den vergangenen Wochen und Monaten ein Wolf unzählige Schafe gerissen. Viele Bäuerinnen und Bauern rundherum mussten deshalb die Entscheidung treffen die Tiere fünf Wochen früher als geplant von der Alm abzutreiben. Nun stehen sie bei 30 Grad in den Ställen im Tal. Die Wiesen im Tal sind eigentlich Winterfutter und werden erst gemäht. Die Bauern müssen Futter zukaufen während die Almwiesen mit dem besten Futter vertrocknen.
Warum das Alles?
Antwort: Leidenschaft für gesunde Tiere und Lebensmittel, für die Berge und die Alm, für die Landwirtschaft.
0 Kommentare