Reportagen
die aktuellsten Reportagen

Osterlämmer: das Öko-Fleisch
In wenigen WortenWarum Lammfleisch tatsächlich die Ökovariante des Fleischessens sein kann – wenn man es richtig angeht. Warum wir heute so wenig Lamm essen und das wieder mehr tun sollten. Und warum Schafe ur super sind, für Mensch und Landwirtschaft. Das ist die...

Markus Gruber: Kuhnäktion
Markus Gruber ist 28 und führt mit seinen Eltern den wohl modernsten Milchviehbetrieb in Österreich. Alles machen Roboter. Wirklich Alles? Ich habe Markus jedenfalls vor knapp einem Jahr bei einer Veranstaltung kennengelernt und habe mir gedacht: mit dem kann man gut...

Robert und der Rohmilchkäse
Rohmilchkäse funktioniert in Österreich nicht ohne Robert Paget. Er ist Vorreiter und Querdenker. Das sieht man an seinem Hof, an seinem Zugang zur Landwirtschaft und nicht zuletzt bei seinen Tieren und seiner Art zu Leben. In Diendorf am Kampf hält Robert...

So a Kas – vom Gras ins Glas | Florian Lugger von INSRIGIS
Heute ausnahmsweise mit Elektroauto bewaffnet, kurve ich die schmalen Straßen durchs Lesachtal. Verfahre mich 1 bis 5 mal und lande dann wohlbehütet bei Florian Lugger. Denn gerade bin ich am Peintnerhof in Niedergail (Obergail war aus -haha), wo es jeden Tag zum...
… hier geht´s zu allen Reportagen
Perspektiven
die aktuellsten Perspektiven

Wolf und Jagdtourismus
In wenigen WortenDer Schutz bedrohter Tierarten gilt als eines der drängendsten Anliegen der Gegenwart. Das wohl populärste der als schutzwürdig betrachteten Tiere ist gegenwärtig der Wolf. Er gilt als Mythos, als faszinierend, schön, und als unverzichtbar für das...

Biodiversität und Mensch im Alpenraum
In wenigen WortenAls eines der großen Probleme der gegenwärtigen Zivilisation gilt der durch den Menschen verursachte Verlust an Biodiversität. Natur- und Umweltschützer drängen daher darauf, vermehrt Flächen außer Nutzung zu stellen und die Natur sich selbst zu...

Vorwort zu Peter Roseggers „Jakob der Letzte“ aus dem Jahr 1889 und ein kurzer Kommentar hierzu
Vorwort zu Peter Roseggers „Jakob der Letzte“ aus dem Jahr 1889 und ein kurzer Kommentar hierzu Das 1889 von Peter Rosegger in dessen Buch „Jakob der Letzte“ verfasste Vorwort ist in seinem Wesen von einer derart bestechenden Aktualität, dass dieses hier im...