Live-Podcast | Wo sind die Bauern am Markt?

Live-Podcast | Wo sind die Bauern am Markt?

Wo sind die Bauern am Markt? Der erste BauertothePeople Live-Podcast diskutiert mit euch und Expertinnen genau diese Frage. Am Dienstag, den 13. Juni 2023 ab 16:00 im Karlsgarten, direkt neben dem Heuer am Karlplatz.

Macht es für Bäuerinnen und Bauern überhaupt noch Sinn, auf Märkte zu fahren? Wie kann ich Bauern und Händler auf Märkten unterscheiden und welche Produkte werden dort eigentlich angeboten?
All diesen Fragen wollen wir auf sachliche und lösungsorientierte Art im Live-Podcast nachgehen.

Lerne Stadtlandwirtinnen persönlich kennen & triff die Menschen, die am meisten rund um Märkte, Lebensmittel und Landwirtschaft in Wien wissen.

Und:  Es gibt zwei leere Stühle!! Jeder kann sich zu uns an den Tisch setzen, seine Fragen stellen und ein wenig mitdiskutieren.

Programm:

16:00      “Anheuern” mit Sprudel & Gedudel
18:00      Live-Podcast “Wo sind die Bauern am Markt”
20:00      Kennenlernen, austauschen und in den Sunset chillen mit noch mehr Sprudel & Gedudel

Wir werden ein paar Sitzgelegenheiten haben. Nehmt euch gerne auch Picknick-Decken mit, damit ihr es euch in der Wiese gemütlich machen könnt!

Die Veranstaltung ist kostenlos! Wenn ihr dennoch ein bisserl was loswerden möchtet, wird es vor Ort die Möglichkeit zum Einwurf kleiner Münzen geben! 🙂

Bei Schlechtwetter übersiedeln wir in die Bar vom Heuer am Karlsplatz. Das ist direkt daneben.

Wir freuen uns auf euch!!!

B2P063 Martin und Ilse Hager – Ein Leben zwischen Berg und Tal

B2P063 Martin und Ilse Hager – Ein Leben zwischen Berg und Tal

Was ihr in dieser Folge hören könnt …

​Martin und Ilse Hager sind unkonventionell. Das sagen sie selbst. Aber das Leben, das sie zusammen mit ihren drei Kindern im jährlichen Rhythmus der Jahreszeiten zwischen der Alpe und dem Hof im Tal führen, ist kein alltägliches. Es ist ein Leben, das den meisten Menschen verschlossen bleibt, es ist ein inzwischen selten gewordenes Leben.

Auf der Alp lebt man ganz nah bei den Tieren. Nur ein paar Bretter trennen den Schlafbereich im oberen Teil der Hütte von den Stallungen darunter. Über 100 Rinder sind dieses Jahr wieder auf der Binnelalpe, so heißt die Alp der Hagers, zu versorgen. Jeden Tag werden alle Tiere durchgezählt und bevor man nicht alle gesehen hat, steht der Rest der Tagesplanung. Dann noch eine Herde Schafe, ein paar Hühner und ein Ross. Ein paar hundert Höhenmeter weiter unten, auf der Haslachalpe, verbringen dann noch ein paar Schweine ihren Alpsommer. Auch hier muss man regelmäßig absteigen und nach dem Rechten sehen.

 

Die Produkte werden alle selbst vermarktet, teils in Zusammenarbeit mit lokalen Handwerksbetrieben. Ein wenig so, wie man sich die Landwirtschaft auf dem Kinderbuch vorstellt. Und zum Teil ist sie das auch. Aber eben nur zum Teil. Die Arbeit auf der Alm ist hart und sie hört nie wirklich auf. Und es braucht eine große Portion Idealismus, um sich darauf einzulassen, wie man es auch im Podcast hören kann. Man könnte es sich auch leichter machen und des Geldes wegen, macht man es sicher auch nicht.

 

In diesem Podcast lernen wir zwei spannende und unkonventionelle Menschen kennen, ihren Alltag auf der Alm und ihre Perspektiven auf Leben und Landwirtschaft!

 

weiterführende Infos und Links …

Kontakt

+43 664 1499 388

Email

Adresse

Adelsgehr 1
6850 Dornbirn

Foto - B2P063 Martin und Ilse Hager – Ein Leben zwischen Berg und Tal

B2P062 Christoph Mayer (Kastlgreissler) – Vom Handel(n) in Selbstbedienung

B2P062 Christoph Mayer (Kastlgreissler) – Vom Handel(n) in Selbstbedienung

Was ihr in dieser Folge hören könnt …

Können neue Geschäftsformen im Handel mit Lebensmittel den Markt verändern? Und welche Menschen und Zugänge stehen hinter diesen Modellen? Zum einen gibt es in Österreich das gut etablierte und flächendeckend breit verfügbare Modell des klassischen Lebensmittel-Einzelhandels. Am anderen „Ende“ des Spektrums stehen die unterschiedlichen Formen der bäuerlichen Direktvermarktung, die jedoch im eigentlichen Sinn nicht unter die Gewerbeordnung fallen. Dazwischen entstehen unterschiedliche Ansätze wie der Automatenverkauf oder Selbstbedienungskonzepte in eigens adaptierten Container-Lösungen. 
 
Den letzteren Ansatz sehen wir uns gemeinsam mit Christoph Mayer, Gründer und Geschäftsführer des Kastlgreisslers etwas genauer an. Christoph kommt eigentlich aus der Unternehmensberatung und war viele Jahre quasi ein Vagabund, soll heißen auf der ganzen Welt unterwegs. Mitte 30 haben sich er und seine Frau Anna dann aber an einem absolut unauffindbaren Plätzchen im Waldviertel niedergelassen und wurden dort auch zu Landwirten. Mit ihrem Unternehmen „Wildfrucht“ bewirtschaften sie aktuell über 600 Apfelbäume auf 25 Streuobstwiesen. Zusammen mit Martin Rohla, den ihr auch schon aus der Folge 56 kennt, ist er dann auf Markus Wegerth und seine Idee mit dem Kastlgreissler gestoßen, damals noch MoSo-Märkte. Er und Martin sind beide auch Gründer und Partner bei Goodshares, dazu aber mehr im Podcast mit Martin. 
 
Markus Wegerth hat also in 2 Minuten 2 Millionen die Basis-Idee geliefert, Martin und Christoph draus ein skalierbares Geschäftsmodell gemacht. Dieses beruht auf dem Franchise-Konzept, über das Christoph im Podcast erzählt. 
 
Was es für so eine Vermarktungskonzept braucht, wie es genau funktioniert und welche Menschen dahinterstehen, könnt ihr in dieser Folge erfahren. Und dabei ganz nebenbei noch einen sehr umtriebigen und weitgereisten Menschen kennenlernen. 

ein paar Eindrücke …

weiterführende Infos und Links …

Kontakt

Adresse

Kastl-Greissler GmbH
3542 Jaidhof 30

sonstiges

Foto - B2P062 Christoph Mayer (Kastlgreissler) - Vom Handel(n) in Selbstbedienung
Foto - B2P062 Christoph Mayer (Kastlgreissler) - Vom Handel(n) in Selbstbedienung
Foto - B2P062 Christoph Mayer (Kastlgreissler) - Vom Handel(n) in Selbstbedienung

B2P37 Markus Freiinger (vomLand) – Landwirtschaft, Daten und Direktvermarktung

B2P37 Markus Freiinger (vomLand) – Landwirtschaft, Daten und Direktvermarktung

Was ihr in dieser Folge hören könnt …

Dieser Podcast mit dem Quasi-Landwirten, Fix-Netzwerktechniker und Voll-Startup-Gründer Markus Freiinger zeigt erneut, dass fachliches Fremdgehen durchaus belebend für die eigene Beziehung zur Landwirtschaft sein kann.

Der frühe und überraschende Tod des Vaters hat das Leben für Markus und seine Familie beschleunigt, intensiviert und phasenweise auch extrem anstrengend gemacht. Es war zuhause immer etwas zu tun, die Familie hielt zusammen. Gleichzeitig hatte Markus auch ein wenig die Schnauze voll von Landwirtschaft und suchte seine berufliche Karriere im technischen Bereich mit der HTL für Elektronik und Netzwerktechnik.

Sein Fokus auf Automatisierung und Prozessoptierung und seine Erfahrungen aus der Landwirtschaft kreuzten sich jedoch nach ein paar Jahren wieder, es entstand die App vomLand, die es den Landwirten leichter machen soll, ein passendes Angebot und die passenden Kunden zu finden.

Wie genau das funktioniert und wie das Leben für Markus so spielte, dass es kam wie es kam, dass könnt ihr in der aktuellen Folge hören.

ein paar Eindrücke …

weiterführende Infos und Links …

Adresse

Himmelreichtraße 5, 8076, Vasoldsberg

Foto - B2P37 Markus Freiinger (vomLand) - Landwirtschaft, Daten und Direktvermarktung
Foto - B2P37 Markus Freiinger (vomLand) - Landwirtschaft, Daten und Direktvermarktung
Foto - B2P37 Markus Freiinger (vomLand) - Landwirtschaft, Daten und Direktvermarktung

B2P035 Martina, Roman und Martin Schmit – Die Bio-Ackerbau Familie

B2P035 Martina, Roman und Martin Schmit – Die Bio-Ackerbau Familie

Was ihr in dieser Folge hören könnt …

Die Familie Schmit sind für sich selbst: Familie, Eltern, Kinder, Mitarbeiter und Freunde. Dann sind sie Bio-Ackerbauern, Direktvermarkter und auch ein wenig Lohnunternehmer. Papa Roman ist pensionierter Polizeibeamter und drischt jetzt gegen Bezahlung 🙂 (Sorry Roman, der musste sein) – Natürlich drischt er und zunehmend auch sein Sohn Martin mit dem Mähdrescher die Felder der Bauern im Umland. Das hat sich so ergeben, weil die Maschine für die eigenen Flächen anfangs zu klein war. Romantisch wie sie sind, haben Martina und Roman mit dem Hochzeitsgeld gleich den ersten großen Mähdrescher gekauft und damit ging die Reise irgendwie los.

Mit ca. 14 Hektar startete man vor ca. 25 Jahren in die Landwirtschaft, heute bewirtschaftet man ca. 160 Hektar. Ein für diese Gegend durchschnittlich großer Ackerbau-Betrieb. Man produziert Soja, Hafer, Kürbisse und eigentlich alles, was potentiell auf Feldern als Marktfrucht angebaut werden kann. 25% gehen in die Direktvermarktung, der Rest wird an Zwischenhändler verkaufte. Die entscheiden dann, was mit den Rohstoffen passiert.

Für Martin, den Sohn der zwei, war es irgendwie schon immer klar, dass er Landwirt werden wollte. Sein Vater, Freund und Mitarbeiter Roman hat ihn mit viel Vertrauen und der eigenen Liebe zur Landwirtschaft inspiriert. Hofübergabe brauchte es somit keine wirkliche, das läuft alles irgendwie ziemlich reibungslos und Hand in Hand.

Mit Mama Martina hat Martin dann vor ein paar Jahren das eigene Popcorn bei einem Fernsehabend erfunden. Es gab einfach kein heimisches und bis man den geeigneten Nicht-Hybrid-Mais gefunden hatte, musst man eine Weile suchen. Inzwischen ist aus dem Popcorn die Direktvermarktung geworden, deren kreativer Geist Martina ist.

Im Laufe des episch langen Podcasts lernen wir viel über die Entwicklung einer Region, eines Betriebes und auch einer Familie und ganz nebenbei bekommen wir einen tollen Einblick in das Metier des Ackerbaus.

ein paar Eindrücke …

weiterführende Infos und Links …

Kontakt

+43 664 / 575 10 31

martina@biohof-schmit.at

Adresse

Antauer Straße 23, 7012 Zagersdorf

Foto - B2P035 Martina, Roman und Martin Schmit - Die Bio-Ackerbau Familie
Foto - B2P035 Martina, Roman und Martin Schmit - Die Bio-Ackerbau Familie