Live-Podcast | Wo sind die Bauern am Markt?

Live-Podcast | Wo sind die Bauern am Markt?

Wo sind die Bauern am Markt? Der erste BauertothePeople Live-Podcast diskutiert mit euch und Expertinnen genau diese Frage. Am Dienstag, den 13. Juni 2023 ab 16:00 im Karlsgarten, direkt neben dem Heuer am Karlplatz.

Macht es für Bäuerinnen und Bauern überhaupt noch Sinn, auf Märkte zu fahren? Wie kann ich Bauern und Händler auf Märkten unterscheiden und welche Produkte werden dort eigentlich angeboten?
All diesen Fragen wollen wir auf sachliche und lösungsorientierte Art im Live-Podcast nachgehen.

Lerne Stadtlandwirtinnen persönlich kennen & triff die Menschen, die am meisten rund um Märkte, Lebensmittel und Landwirtschaft in Wien wissen.

Und:  Es gibt zwei leere Stühle!! Jeder kann sich zu uns an den Tisch setzen, seine Fragen stellen und ein wenig mitdiskutieren.

Programm:

16:00      “Anheuern” mit Sprudel & Gedudel
18:00      Live-Podcast “Wo sind die Bauern am Markt”
20:00      Kennenlernen, austauschen und in den Sunset chillen mit noch mehr Sprudel & Gedudel

Wir werden ein paar Sitzgelegenheiten haben. Nehmt euch gerne auch Picknick-Decken mit, damit ihr es euch in der Wiese gemütlich machen könnt!

Die Veranstaltung ist kostenlos! Wenn ihr dennoch ein bisserl was loswerden möchtet, wird es vor Ort die Möglichkeit zum Einwurf kleiner Münzen geben! 🙂

Bei Schlechtwetter übersiedeln wir in die Bar vom Heuer am Karlsplatz. Das ist direkt daneben.

Wir freuen uns auf euch!!!

Lebensmittelabfälle

Lebensmittelabfälle

Schwerpunkt

Lebensmittelabfälle

Lebensmittelabfälle Titelbild Schwerpunkt B2P

Alles, was ihr über Lebensmittelabfälle wissen wollt: Wo und wie viele Lebensmittel im Müll landen. Warum so viele Lebensmittelabfälle in Österreich entstehen? Wie wir weniger Lebensmittel verschwenden und Abfälle vermeiden können?
Wir haben mit denen geredet, die wirklich Ahnung haben.

In Kürze

Ein Drittel unseres Essens landet im Müll. Vom Feld bis auf den Teller. Das sind 1 Million Tonnen genießbarer Lebensmittel pro Jahr. Für rund die Hälfte dieser Lebensmittelverschwendung sind wir zu Hause verantwortlich. Bis zu 800 Euro schmeißen wir so pro Jahr in unseren Mistkübel.
Ihr wollt hören, sehen und verstehen: Warum, wie, wer und was ihr tun könnt? Dann kommt mit hinter die Kulissen zu den Menschen, die es wissen.

Zahlen, Daten, Fakten

Podcast | Langformat

Thomas Reisecker - Schweinemäster & Ackerbauer im Stall bei seinen Schweinen

Andrea Roschek & Alexandra Gruber (Die Tafeln) – Zwischen Armut und Überschuss

Andrea Roschek und Alexandra Gruber arbeiten tagein tagaus an der Lösung von so paradoxen Problemen wie Armut in einem der reichsten Länder der Erde oder von Lebensmittelknappheit am Rande eines Berges von Lebensmittelüberschüssen.

zur Folgenseite

Podcast Gudrun Obersteiner Titelfoto mit BauertothePeople

Lebensmittelabfälle vermeiden – Gudrun Obersteiner | Boku

Gudrun Obersteiner ist Lebensmittelabfallvermeidungsexpertin. 37 Buchstaben für eine äußerst vielfältige Tätigkeit mit ebenso vielen, wenn nicht noch viel mehr Herausforderungen rund um die Vermeidung von Lebensmittelabfällen. 

zur Folgenseite

Ahaa-Momente

Wie viele Lebensmittel im Müll landen und wie das eigentlich gemessen wird

erklärt von …

Gudrun Obersteiner Abfallexpertin Universität für Bodenkultur | Wien

zur Folgenseite

Ursachen, warum so viele Lebensmittel im Müll landen

erklärt von …
Gudrun Obersteiner Abfallexpertin Universität für Bodenkultur | Wien

zur Folgenseite

Zahlen, Ergebnisse und Unterschiede rund um Lebensmittelabfälle verstehen

erklärt von …
Gudrun Obersteiner Abfallexpertin Universität für Bodenkultur | Wien

zur Folgenseite

Tipps & Tricks um Lebensmittelabfälle zu vermeiden

erklärt von …
Gudrun Obersteiner Abfallexpertin Universität für Bodenkultur | Wien

zur Folgenseite

Interviews & Videos

weitere Infos

Studie

Teller statt Tonne – Lebensmittelabfälle in österreichischen Haushalten

Kurzversion / Langversion

weitere Schwerpunkte

Geflügel & Ei

Geflügel & Ei

SchwerpunktGeflügel & EiDie berühmte Frage "Henne oder Ei" werden wir zwar auch nicht beantworten. Ansonsten findet ihr hier aber viel Wissenswertes rund um Geflügel, Hühnermast, Legehühner und Eier. Einblicke hinter die Kulissen, zu den Menschen und Tieren....

Schwein

Schwein

SchwerpunktSchweinKommt mit hinter die Kulissen von eurem Schweinefleisch. Taucht ein, in die Geschichte der Menschen, die Schweine halten, schlachten, verarbeiten und verkaufen. Erfahrt, was wirklich hinter eurem Schnitzel steckt.In KürzeIm Durchschnitt durchwandert...

Lebensmittelabfälle

Lebensmittelabfälle

SchwerpunktLebensmittelabfälleAlles, was ihr über Lebensmittelabfälle wissen wollt: Wo und wie viele Lebensmittel im Müll landen. Warum so viele Lebensmittelabfälle in Österreich entstehen? Wie wir weniger Lebensmittel verschwenden und Abfälle vermeiden können?Wir...

B2P067 Gerhard Reingruber und Fritz Wallner (A-zwei Milch) – Ein Fall für Zwei

B2P067 Gerhard Reingruber und Fritz Wallner (A-zwei Milch) – Ein Fall für Zwei

Was ihr in dieser Folge hören könnt …

Wir sind beim Fritz. Fritz Wallner. Wie gefühlt jeder zweite Mensch, der über seine Heimat spricht und schreibt, fehlt auch in seinen Ausführungen das Attribut „schön“ nicht. In diesem Fall ist es das schöne Almtal in Oberösterreich, in das uns Fritz und sein Kollege Gerhard Reingruber eingeladen haben. Gerhard, der Zweite im Bunde, wohnt nur eine Milchkandlwurf weiter, im 17 km entfernten Inzersdorf. Dort waren wir zwar nicht, sind uns aber sicher, dass es auch dort ebenfalls sehr schön ist. 
 
Die zwei sind Milchbauern in einer langen Tradition. Die Gegend ist dafür einfach gut geeignet. Und dennoch schlummert neben der Bewahrung des Bestehenden in den beiden und ihren nicht minder tatenfreudigen Parterninnen Maria und Roswitha auch der Drang nach Neuem. Fritz befriedigte seinen Drang unter anderem damit, dass er für Standeskollegen Ställe plante und baute. Genau, einer dieser Ställe gehörte Gerhard. Und weil dieser offensichtlich eine gute Arbeit geleistet hat – der Stall steht nach wie vor – und sich die beiden Familien nicht ganz unsympathisch waren, hat sich da was entwickelt. 
 
Eines Tages sind sie über die am anderen Ende der Welt inzwischen recht erfolgreiche A2-Milch gestolpert. Eine Variante der Kuhmilch, die scheinbar für manche Menschen, speziell jene mit Allergien auf Milch-Eiweiß, besser verträglich zu sein scheint. „Scheinbar“ deshalb, weil bis heute entsprechend Studien nach entsprechenden strengen experimentellen Settings diese Zusammenhänge nicht eindeutig bestätigen konnten. Aber die zwei Bauern sind Unternehmer. Die vorhanden Argumente überzeugten sie und sie entschließen sich, auf dieses neue Produkt zu setzen. Zusammen mit einem Partner sind sie bis heute die einzigen deklarierten A-zwei Milchproduzenten in Österreich. Die beiden Familien können gut davon leben, inzwischen hat Fritz auch eine Direktvermarktung mit eigener Käserei aufgebaut, Gerhard produziert zusätlich noch Schulmilch. Der Durchbruch steht aber noch aus. 
 
Im Podcast erfahrt ihr noch viel mehr über die Hintergründe und Beweggründe dieser unternehmerischen Reise, zusammen mit spannenden Geschichten und Perspektiven aus den Leben zweier Milchbauern-Familien. 

ein paar Eindrücke …

weiterführende Infos und Links …

Kontakt

+43 664 514 49 26

Email

Adresse

A2 Milch GmbH
Hochbuchegg 23
4644 Scharnstein

Foto - B2P067 Gerhard Reingruber und Fritz Wallner (A-zwei Milch) – Ein Fall für Zwei

B2P065 Renée Schröder – Von Kräutern, Hexen und den Bestandteilen des Lebens

B2P065 Renée Schröder – Von Kräutern, Hexen und den Bestandteilen des Lebens

Was ihr in dieser Folge hören könnt …

Auf Frau Schröders Domizil in, nein vielmehr weit über dem salzburgischen Abtenau, wollen wir nun nicht eingehen. Zu schön gelegen ist es, um die reine Vorstellung davon mit Worten zu trivialisieren. Sie nennt es den Leierhof. Dort werkt Renée Schröder jetzt in ihrer Kräuterhexenküche, an Salben, Seifen und allerhand Rezepten aus den Wiesen rund um ihren Hof. Die Möbel und das Equipment erinnern ein wenig an eine Laboreinrichtung. Und tatsächlich, Renée hat ihr Labor mit auf den Berg gebracht. Jenes Labor, in dem sie zuletzt werkte und forschte. 
Dass es die in Brasilien geborene Renée in die Biochemie verschlug, war keineswegs gewiss, aber nachträglich auch nicht sonderlich verwunderlich, hört man ihr über den Podcast hinweg ein wenig zu. Und nein, Frau Schröder musste auch lernen, um zum Erfolg zu gelangen. Im ersten Jahr des Chemiestudiums ist sie bei fünf Prüfungen angetreten und bei fünf Prüfungen durchgeflogen. Ok, danach wurde es dann offensichtlich ein wenig besser. 
 
Bekannt wurde sie später vor allem mit ihrer Forschung rund um die sogenannte RNA, vulgo Ribonukleinsäure (A= engl. acid also Säure), wenn man so will, die spezifisch aktivierte Form der etwas geläufigeren DNA (=Desoxyribonukleinsäure). Was genau das ist, versuchen wir ihr im Zuge unseres Gespräches zu entlocken. Nicht ganz einfach! 
 
Gefasel ist Frau Schröders Sache nicht! Sie kommt gerne direkt zur Sache und sagt ungefiltert, was sie sich denkt. Zu wenig Wissen gäbe es rund um das Thema Gentechnik, die Angst rund um das Thema sei unbegründet, würde man sich besser informieren. Hier haben ihrer Ansicht nach viele Seiten die Hausaufgaben nicht gemacht. 
 
Renée ist eine Frau. Und als solche hat sie vor allem in ihrer wissenschaftlichen Zeit viele Erfahrungen gemacht, auch viele unangenehme. Nachgeben? Nein, nicht mit Frau Schröder. Da kann sie schon mal zornig werden und hartnäckig. Oft hat sie damit etwas verändert, auch wenn die zu bohrenden Bretter teilweise hart waren. 
 
Heute blickt sie, umgeben von Bergen, einem Haus voller Betten und Gästezimmer für Freunde, Familie, Enkel und den einen oder anderen verirrten Skitourengeher selbstbewusst und zufrieden auf ihr Leben zurück. Und dann wieder nach vor, es gibt noch viel zu tun. Ruhe geben ist Frau Schröders Sache nämlich auch nicht.

ein paar Eindrücke …

weiterführende Infos und Links …

Kontakt

Adresse

Seygegg 3, 5441 Abtenau

Foto - B2P065 Renée Schröder – Von Kräutern, Hexen und den Bestandteilen des Lebens
Foto - B2P065 Renée Schröder – Von Kräutern, Hexen und den Bestandteilen des Lebens

B2P064 Felix Hnat (Vegane Gesellschaft) – Ein sanfter Riese und seine Mission

B2P064 Felix Hnat (Vegane Gesellschaft) – Ein sanfter Riese und seine Mission

Was ihr in dieser Folge hören könnt …

So gerade passt Felix Hnat noch durch den Türstock, als er zum Podcast im B2P-Headquarter kommt. Und zwar der Höhe und der Breite nach. Ein sanfter Riese saß dann hier bei uns am Tisch und erzählte gut gelaunt und sehr offen über sein durchaus ereignisreiches Leben.

Ein Leben im Wandel, ein Leben voller Engagement, Rückschläge und Erfolge. Heute beschäftigt die Vegane Gesellschaft in Österreich 27 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Als Felix sich in den 2000er dort bewarb, war er der Erste. Heute ist er der Obmann und Geschäftsführer des Vereins und laut Wikipedia, einer der bekanntesten Veganer Österreichs.

Doch Felix begann als Fleischfresser, liebte Würste und sparte sich bei der Salami das lästige Brot, aß einfach dickere Salamischeiben. Nicht nur das, er hänselte auch noch seine vegetarischen Mitschüler. Aber gleichzeitig war er immer schon ein sensibler Beobachter und nahe am Wasser gebaut. Beim Überholmanöver eines Tiertransporters kam es dann, für Felix, gleich mehrfach zum Spurwechsel und langsam wurde aus dem Fleischliebhaber ein Mensch, der sich bewusst für eine rein pflanzliche Ernährung entschied.

Felix war auch für den VGT tätig. Als er diesen eigentlich schon in Richtung Vegane Gesellschaft verlassen hatte, half er nochmal bei einer Kampagne gegen Kleider Bauer aus. Im Zuge dessen kam es zu einer Razzia, bei der Felix und weitere Personen verhaftet wurden. All das führte zum Wiener Neustädter Tierschützerprozess, bei dem Felix zu einem der Hauptangeklagten wurde. 3,5 Monate saß er in Untersuchungshaft, insgesamt 106 Tage verbrachte er in dieser Zeit im Gerichtssaal. Letztlich wurde er in allen Punkten freigesprochen, schlitterte aufgrund der Erfahrungen aber in eine persönliche Krise, in einen Burn-Out. 260 Therapiestunden hat Felix inzwischen hinter sich, die Geschehnisse gut aufgearbeitet. Dennoch hat er, zusammen mit seinen Kollegen, in dieser Zeit auch die vegane Gesellschaft zu dem gemacht, was sie heute ist.

Detail am Rande: Felix war auch dreimal die „Tauschfrau“ im TV-Format „Tausche Familie“ und die Videos sind durchaus noch im Web zu finden! Eine Recherche lohnt sich …

Auch in diesem Podcast können wir wieder einen Menschen ganz persönlich kennenlernen und dabei vielleicht ein wenig besser verstehen, warum er ist, was er ist und warum er tut, was er tut.

ein paar Eindrücke …

weiterführende Infos und Links …

Kontakt

+43 1 909 2 101

Email

Adresse

Meidlinger Hauptstraße 63/6
1120 Wien

sonstiges

Under Pressure – Tauchclub von Felix am Attersee

Foto - B2P064 Felix Hnat (Vegane Gesellschaft) - Ein sanfter Riese und seine Mission
Foto - B2P064 Felix Hnat (Vegane Gesellschaft) - Ein sanfter Riese und seine Mission
Foto - B2P064 Felix Hnat (Vegane Gesellschaft) - Ein sanfter Riese und seine Mission
Foto - B2P064 Felix Hnat (Vegane Gesellschaft) - Ein sanfter Riese und seine Mission
Foto - B2P064 Felix Hnat (Vegane Gesellschaft) - Ein sanfter Riese und seine Mission