Schwerpunkt
Geflügel & Ei
Die berühmte Frage “Henne oder Ei” werden wir zwar auch nicht beantworten. Ansonsten findet ihr hier aber viel Wissenswertes rund um Geflügel, Hühnermast, Legehühner und Eier. Einblicke hinter die Kulissen, zu den Menschen und Tieren. Zahlen, Daten, Faken, Ahaa!-Momente und weiterführende Links.
In Kürze
236 Eier (2021) essen wir pro Jahr und Nase, die Hälfte davon in verarbeiteten Lebensmitteln wie Nudeln und Kuchen. Herkunft oft unbekannt.
7,1 Millionen Hennen legen jährlich rund 2 Milliarden Eier in Österreich, das sind 90 Prozent der Nachfrage, die wir selbst abdecken können. Das bezeichnet man auch als Selbstversorgungsgrad.
Zwei Drittel dieser Eier stammen aus Bodenhaltung.
Die Hühner legen einen weiten Weg zurück. Vom großen Zuchtbetrieb, über das gelegte Ei bis hin zum Schlachthof durchwandern die Legehennen insgesamt vier bis sieben Stationen auf ihrem Lebensweg. Und der dauert meist rund eineinhalb Jahre. Der größte Ahaa!-Moment: Jedes Ei ist ein Eisprung. Fällt es euch gerade auch wie Schuppen von den Augen?
Aber woher kommen die übrigen Eier, wie leben die Hennen, und welche Geschichten und Gesichter stecken dahinter? Schaut mit uns hinter die Kulissen:
Zahlen, Daten, Fakten
Podcast | Langformat
Hans-Peter Schlegl | Boden- und Freilandeier und Direktvermarktung
Hans-Peter sieht sich selbst als Landwirt UND Unternehmer, möchte diese beiden Wirtschaftsweisen auch voneinander getrennt wissen. Er ist Landwirt und erzeugt mit seinen 14.500 Legehennen Eier in Boden- und Freilandhaltung und betreibt als Unternehmer Automaten für die Direktvermarktung.
zur Folgenseite
Stefanie und Ferdinand Köberl vom Gredlbauer – Legenhennen im Mobilstall und Direktvermarktung
Stefanie und Ferdinand Köberl (vulgo Gredlbauer) hatten Schnecken im Garten. Dann hatten sie keine Schnecken mehr im Garten, weil sie nun sechs Hühner im Garten hatten. Die Hühner legten Eier und die schmeckten nicht nur der Familie. Inzwischen beliefern Sie mit ihrem Lastenrad die Umgebung.
zur Folgenseite
Martin Schrall und Familie | Von Eiern, Hühnern und dem Osterhasen
Im Gespräch mit der Familie Schrall bekommen wir einen Einblick in die Eierproduktion in Bodenhaltung und die intensive Zeit rund um Ostern, wenn es ans Eierfärben für die Supermärkte geht. Ein Gespräch über die Generationen hinweg und einem persönlichen Blick hinter die Kulissen.
zur Folgenseite
Florian Eberhard | Bio-Hühnermast
Florian Eberhart ist ruhig und wirkt vollkommen gelassen. Mit seinen 21 Jahren strahlt er eine Ruhe und Abgeklärtheit aus, die so gar nicht zu seinem Altern passen will. Schaden tut es aber auch nicht. Hat er doch sehr sehr viel Geld in seinen Hühnerstall investiert, 100% fremdfinanziert. Florian arbeitet mit Bio-Masthühnern, genauer gesagt mit der Rasse “Hubbard Color Yield 57 braun”.
zur Folgenseite
Ahaa-Momente
Der Unterschied zwischen Boden- und Freilandhaltung bei Legehennen
erklärt von …
Hans-Peter Schlegl
Eierbauer & Unternehmer
Steiermark
zur Folgenseite
Der Weg der Legehenne
erklärt von …
Hans-Peter Schlegl
Eierbauer & Unternehmer
Steiermark
zur Folgenseite
Was passiert mit den männlichen Küken in der Eierproduktion?
erklärt von …
Hans-Peter Schlegl
Eierbauer & Unternehmer
Steiermark
zur Folgenseite
Interviews & Videos
weitere Infos
Informationsseite
AMA Marktinformation Geflügel & Ei
Die Agrarmarkt Austria (AMA) veröffentlicht in ihrer Marktinformation regelmäßig Daten rund um die Themen Geflügel & Ei. Preisinformationen, wichtige Kennzahlen, aber auch Informationen über das Konsumverhalten.
Die AMA ist eine öffentliche Einrichtung, genau gesagt eine Körperschaft öffentlichen Recht. Sie nahm auf Basis des AMA-Gesetzes, i.e. BGBl. Nr. 376/1992, im Jahr 1993 ihre Tätigkeit auf.
Bericht
Grüner Bericht
Das für Landwirtschaft zuständige Ministerium hat gemäß §9 des Landwirtschaftsgesetzes jährlich den sog. “Grünen Bericht” zu erstellten, welcher, “die Entwicklung und wirtschaftliche Situation der Landwirtschaft im abgelaufenen Kalenderjahr enthält.”
Neben einem PDF-Report gibt es hier noch umfangreiche ergänzende Informationen, die jedoch nur online verfügbar sind. Hierzu zählen beispielsweise spezifische Bericht zu den Bundesländern oder weiterführende Grafiken.
Statistische Datenbank
Eurostat – Datenbank zur Landwirtschaft
Eurostat ist das Statistische Amt der Europäischen Union. In dieser Datenbank findet man umfangreiche Informationen zu allen landwirtschaftlichen Bereichen in Österreich und den anderen EU-Ländern.
Statistische Datenbank
FAO – Food and Agriculture Statistics
Die FAO (Food and Agricultural Organization), oft auch als Welternährungsorganisation bezeichnet, ist eine Spezialorganisation der Vereinten Nationen (UNO). Hier findet man das statistische Jahrbuch, den Bericht zur Nahrungssicherheit und Ernährung in der Welt und eine umfangreiche Datenbank mit weltweiten statistischen Informationen.
Bericht zur Nahrungssicherheit und Ernährung in der Welt
weitere Schwerpunkte
Schwein
SchwerpunktSchweinKommt mit hinter die Kulissen von eurem Schweinefleisch. Taucht ein, in die Geschichte der Menschen, die Schweine halten, schlachten, verarbeiten und verkaufen. Erfahrt, was wirklich hinter eurem Schnitzel steckt.In KürzeIm Durchschnitt durchwandert...
Lebensmittelabfälle
SchwerpunktLebensmittelabfälleAlles, was ihr über Lebensmittelabfälle wissen wollt: Wo und wie viele Lebensmittel im Müll landen. Warum so viele Lebensmittelabfälle in Österreich entstehen? Wie wir weniger Lebensmittel verschwenden und Abfälle vermeiden können?Wir...