Schwerpunkt
Schwein
Kommt mit hinter die Kulissen von eurem Schweinefleisch. Taucht ein, in die Geschichte der Menschen, die Schweine halten, schlachten, verarbeiten und verkaufen. Erfahrt, was wirklich hinter eurem Schnitzel steckt.
In Kürze
Im Durchschnitt durchwandert ein Schwein in Österreich neun Stationen, bis es als Schnitzel auf unserem Teller landet: Ein Betrieb züchtet die Schweine, der nächste Bauer zieht die Ferkel auf, bis sie zur nächsten Bäuerin kommen und gemästet werden. Mit ca. 110 Kilo werden die Schweine abgeholt, geschlachtet und verarbeitet. Ein weiter Weg.
Rund 35 Kilo Schweinefleisch essen wir pro Jahr. Schweine sind damit die meist gegessenen Tiere Österreichs.
Gleichzeitig werden die Schweinebauern immer weniger, ihre Höfe und der Druck immer größer.
60% aller Schweine leben auf Vollspaltenböden. 2% von ihnen führen ein Leben als Bio-Schwein. Das rosa Ferkel auf der Weide ist also nicht viel mehr als ein schönes Werbebild.
Doch es passiert gerade viel, wenn es um Schweinehaltung und Fleischessen geht.
Schaut mit uns hinter die Kulissen, zu den Menschen, die wirklich Ahnung haben.
Zahlen, Daten, Fakten
Podcast | Langformat
Christian Bachler – Wutbauer oder Mutbauer?
Christian Bachler erzählt in diesem Gespräch über seine Kindheit, sein Heranwachsen zum Bauern und seinen Wandel hin zum Wut- oder besser Mutbauern. Und Christian hält natürlich auch Tiere, speziell seine schwarzen Alpenscheine.
zur Folgenseite
Viktoria Eichinger & Familie – Ferkelaufzucht & Schweinemast
Eigentlich wollten wir ja mit Viktoria Echinger aka Viki aka Femme.Farm (Instagram) ein Gespräch über die Schweinemast führen. Gesprochen haben wir schließlich mit der Familie Eichinger, über Schweinemast und die Erfahrungen aus zwei Generationen.
zur Folgenseite
Familie Berger | Bergerschinken – Fleischverarbeitung vom Schwein bis zum Schinken
Wo soll man anfangen? Im Universum der Familie Berger kommt unheimlich viel zusammen. Nach der Führung bin ich von so vielen Eindrücken erschlagen und habe so viele Frage im Kopf, dass ich anfangs gar nicht weiß, wie ich dieses Gespräch jetzt führen soll. Zum Glück bin ich ja nicht alleine, die Melange holt mich da raus.
zur Folgenseite
Thomas Reisecker – Ackerbau, Schweinmast und ein nachdenklicher Landwirt
Wir haben natürlich über den Hof gesprochen, der seit 1772 ein Erbhof der Familie Reisecker ist. Vulgonamen gibt es auch, „Niedermeier“. Neben der Entwicklung des Hofes haben wir auch über den Ackerbau, die Schweinmast und sehr spannend, die Kosten der Schweinemast gesprochen.
zur Folgenseite
Ahaa-Momente
Was fressen Mastschweine?
erklärt von …
Thomas Reisecker
Schweinemäster und Ackerbauer
Oberösterreich
zur Folgenseite
Der Weg vom Schwein zum Schinken
erklärt von …
Rudolf und Thomas Berger Fleischermeister & Unternehmer
Bergerschinken | Niederösterreich
zur Folgenseite
Haltungsformen in der Schweinemast
erklärt von …
Viktoria Eichinger Ackerbäuerin und Schweinemästerin
Niederösterreich
zur Folgenseite
Was ist die Afrikanische Schweinepest (ASP)?
erklärt von …
Thomas Reisecker
Schweinemäster und Ackerbauer
Oberösterreich
zur Folgenseite
Was ist die Schweinemast und was kommt davor?
erklärt von …
Viktoria Eichinger Ackerbäuerin und Schweinemästerin
Niederösterreich
zur Folgenseite
weitere Infos
Bericht
Grüner Bericht
Das für Landwirtschaft zuständige Ministerium hat gemäß §9 des Landwirtschaftsgesetzes jährlich den sog. “Grünen Bericht” zu erstellten, welcher, “die Entwicklung und wirtschaftliche Situation der Landwirtschaft im abgelaufenen Kalenderjahr enthält.”
Neben einem PDF-Report gibt es hier noch umfangreiche ergänzende Informationen, die jedoch nur online verfügbar sind. Hierzu zählen beispielsweise spezifische Bericht zu den Bundesländern oder weiterführende Grafiken.
Statistische Datenbank
Eurostat – Datenbank zur Landwirtschaft
Eurostat ist das Statistische Amt der Europäischen Union. In dieser Datenbank findet man umfangreiche Informationen zu allen landwirtschaftlichen Bereichen in Österreich und den anderen EU-Ländern.
Statistische Datenbank
FAO – Food and Agriculture Statistics
Die FAO (Food and Agricultural Organization), oft auch als Welternährungsorganisation bezeichnet, ist eine Spezialorganisation der Vereinten Nationen (UNO). Hier findet man das statistische Jahrbuch, den Bericht zur Nahrungssicherheit und Ernährung in der Welt und eine umfangreiche Datenbank mit weltweiten statistischen Informationen.
Bericht zur Nahrungssicherheit und Ernährung in der Welt
weitere Schwerpunkte
Geflügel & Ei
SchwerpunktGeflügel & EiDie berühmte Frage "Henne oder Ei" werden wir zwar auch nicht beantworten. Ansonsten findet ihr hier aber viel Wissenswertes rund um Geflügel, Hühnermast, Legehühner und Eier. Einblicke hinter die Kulissen, zu den Menschen und Tieren....
Lebensmittelabfälle
SchwerpunktLebensmittelabfälleAlles, was ihr über Lebensmittelabfälle wissen wollt: Wo und wie viele Lebensmittel im Müll landen. Warum so viele Lebensmittelabfälle in Österreich entstehen? Wie wir weniger Lebensmittel verschwenden und Abfälle vermeiden können?Wir...